Die Boilies tragen einen beachtlichen Teil zum Erfolg, und vor allem zur Gesundheit der Fische bei. Deshalb ist es für mich sehr wichtig meine Boilies aus hochwertigen Mehlen und ohne künstliche Konservierungsmittel zu erzeugen. Vor allem bei längeren Futteraktionen wirkt sich das auf die Futteraufnahme der Fische positiv aus.

Um die Boilies trotzdem haltbar zu machen, werden sie mit Salz in Säcke verpackt und Luftdicht verschweißt. Mit dieser Methode kann man seine Murmeln ohne Qualitätsverlust über einen Zeitraum von mehreren Monaten haltbar machen.          

Die Boilies selbst werden nach dem rollen schonend mit Dampf gegarrt.

Für die Produktion verwende ich einen Hubkneter für die Teigzubereitung, von dort aus in einen selbst gebauten Extruder mit einem Fassungsvermögen von gut 40 kg Teigmasse, der die Teigwürste formt und wobei ich die Geschwindigkeit (den Vortrieb) steuern kann. Die Teigwürste gelangen über Laufröllchen zum Cutter, der die Würste in die Walzen stößt. Der Cutter mit den Laufröllchen wie am aktuellen Video zu sehen ist, wird durch ein Förderband (derzeit in Arbeit) ersetzt um die Produktionsleistung der Maschine zu erhöhen. Die Würste werden von den Walzen eingezogen und fallen auf das darunter liegende Gitter, das sich automatisch nach vor bewegt. Wenn ein Gitter voll ist, wird ein leeres Gitter automatisch nachgeschoben. Am vorderen Ende der Maschine sind dann die Gitter mit den gerollten Boilies zu entnehmen die anschließend in den Dampfschrank kommen.

Die Rollleistung der Maschine mit dem aktuellen Cuttersystem liegt bei ca 120 kg in der Stunde.